von MartinC » 7. Okt 2021, 09:31
danny hat geschrieben: 6. Okt 2021, 19:37
Was aber immer noch einen starken Eindruck hinterlässt, sind seine Live-Ideen & ich schätze, bei denen wird sie ihm auch treu bleiben.
Ob er Mitspracherecht bei den Setlists hat? Oder macht Mylène das alleine?

So schön Off Topic waren wir schon lange nicht mehr, aber imagine wird es zügig verschieben, denke ich, und wo sollte man es für den Moment sonst beantworten...
Wie genau die beiden überhaupt zusammen arbeiten ist eine gute Frage, da es ja noch niemals einen Einblick hinter die Kulissen gegeben hat. Indirekt kann man aber ein paar Schlüsse ziehen. Moby und Darius Keeler (Archive) haben irgendwann durchblicken lassen, daß sie quasi jeweils eine Bibliothek an Musikfragmenten an Madame geliefert haben, aus denen sie dann Teile ausgesucht und mit ihren Texten versehen hat. Andererseits wurde früher schon einmal kolportiert, Laurent Boutonnat hätte die instrumentale Musik von (ausgerechnet!) "Je te rends ton amour" ursprünglich für Nathalie Cardonne geschrieben, die es aber nicht haben wollte. Das paßt zu den Aussagen der anderen und läßt eher nicht auf einen großen Auswahleinfluß ihrer Komponisten schließen.
Und was die Live-Shows angeht, immerhin hatte Laurent Boutonnat überhaupt Null, Nix und Nada mit der Mylenium-Tour zu tun, die in der Gesamtentwicklung und dem Look & Feel all ihrer 7 bisherigen Konzertserien immerhin deutlich näher an Bercy 2006 als an Bercy/Live 1996 liegt.
Das Verhältnis der beiden wurde durch das Giorginio-Desaster nachhaltig gestört und eskalierte über viele Jahre weiter. Bei "Anamorphosée" mußt sich Laurent Boutonnat (neben anderen Schreibern und Produzenten)
bewerben, um es überhaupt machen zu dürfen, und bei "Innamoramento" produzierte er zwar das Album und schrieb die Hälfte der Musik, von der Live-Tour war er aber vollständig ausgeschlossen.
Die wundersame Versöhnung erfolgte dann irgendwann um 2000 herum, und es wurde kolportiert, daß ihn Madame finanziell gerettet hätte, nachdem er sich mit irgendwelchen Fonds verzockt hätte. Ob das stimmt, weiß natürlich niemand, aber offensichtlich sind seit diesem Zeitpunkt Bonnie & Clyde dicker als je zuvor...
Aber irgendwie würde ich aus dem Bauch heraus nicht tippen, daß Boutonnat inhaltlich viel bestimmt. Er ist ein grandioser Theater-Regisseur, und ich tippe eher darauf, daß er in der Gestaltung der konkreten Bühnendramaturgie viel zu sagen hat.
[quote=danny post_id=18267 time=1633541836 user_id=616]
Was aber immer noch einen starken Eindruck hinterlässt, sind seine Live-Ideen & ich schätze, bei denen wird sie ihm auch treu bleiben. :smoke:
Ob er Mitspracherecht bei den Setlists hat? Oder macht Mylène das alleine?
[/quote]
:offtopic: So schön Off Topic waren wir schon lange nicht mehr, aber imagine wird es zügig verschieben, denke ich, und wo sollte man es für den Moment sonst beantworten... :kicher:
Wie genau die beiden überhaupt zusammen arbeiten ist eine gute Frage, da es ja noch niemals einen Einblick hinter die Kulissen gegeben hat. Indirekt kann man aber ein paar Schlüsse ziehen. Moby und Darius Keeler (Archive) haben irgendwann durchblicken lassen, daß sie quasi jeweils eine Bibliothek an Musikfragmenten an Madame geliefert haben, aus denen sie dann Teile ausgesucht und mit ihren Texten versehen hat. Andererseits wurde früher schon einmal kolportiert, Laurent Boutonnat hätte die instrumentale Musik von (ausgerechnet!) "Je te rends ton amour" ursprünglich für Nathalie Cardonne geschrieben, die es aber nicht haben wollte. Das paßt zu den Aussagen der anderen und läßt eher nicht auf einen großen Auswahleinfluß ihrer Komponisten schließen.
Und was die Live-Shows angeht, immerhin hatte Laurent Boutonnat überhaupt Null, Nix und Nada mit der Mylenium-Tour zu tun, die in der Gesamtentwicklung und dem Look & Feel all ihrer 7 bisherigen Konzertserien immerhin deutlich näher an Bercy 2006 als an Bercy/Live 1996 liegt.
Das Verhältnis der beiden wurde durch das Giorginio-Desaster nachhaltig gestört und eskalierte über viele Jahre weiter. Bei "Anamorphosée" mußt sich Laurent Boutonnat (neben anderen Schreibern und Produzenten) [i]bewerben[/i], um es überhaupt machen zu dürfen, und bei "Innamoramento" produzierte er zwar das Album und schrieb die Hälfte der Musik, von der Live-Tour war er aber vollständig ausgeschlossen.
Die wundersame Versöhnung erfolgte dann irgendwann um 2000 herum, und es wurde kolportiert, daß ihn Madame finanziell gerettet hätte, nachdem er sich mit irgendwelchen Fonds verzockt hätte. Ob das stimmt, weiß natürlich niemand, aber offensichtlich sind seit diesem Zeitpunkt Bonnie & Clyde dicker als je zuvor... :kicher:
Aber irgendwie würde ich aus dem Bauch heraus nicht tippen, daß Boutonnat inhaltlich viel bestimmt. Er ist ein grandioser Theater-Regisseur, und ich tippe eher darauf, daß er in der Gestaltung der konkreten Bühnendramaturgie viel zu sagen hat.