von MartinC » 6. Dez 2013, 11:49
Daß Leckebusch damals protegiert hat, wußte ich nicht, aber Mylène paßte ja gut in sein Beuteschema...
(Radio) Bremen war in jedem Fall das heimische Tal der Wissenden, vor allem Radio. John Peel machte dort jahrelang Live-Sendungen für die BFG und Gastauftritte bei Radio Bremen, das wäre hierzuland die einzige legale Möglichkeit gewesen, ein paar der Peel Sessions zu hören, wenn die Senderreichweite mehr als 30 km gewesen wäre...

Ansonsten half nur eine Reise zum Camden Market und dann mit einem Sack voller Cassetten wieder zurück... those were the days.
Was die Schaumburger News angeht, glaub ich aber nicht zwingend, daß da viel Infos aus Bremen geflossen sind bzw. fließen mußten. Vielleicht initial mal, daß man Kenntnis bekam. Für die eigentlichen Infos (und das Presse-Foto) fühlte sich damals noch Polydor Deutschland verantwortlich, man gab sich noch Mühe und bis Mitte der 90er gab es von dort ja auch noch hilflose Versuche, Madame in Deutschland zu lancieren. Bis Ende der 90er wurden noch aktiv und recht massenhaft Mitarbeiter von Schallplattenläden als A&R Mitarbeiter rekrutiert, ein paar meiner eigenen "Stammhändler" verschwanden in diese Richtung.
Von der Ausgabe, die ich hier habe, vermute ich keine allzu große Affinitiät mit und zu Leckebusch. Das Blatt ist ein dubioser Spagat zwischen Kommerz und Subkultur, eigentlich ist es nur ein Anzeigenblatt mit nix als Werbung, und dazwischen tobt sich eine Redaktion aus, die teilweise fast mit der Brechstange einen auf Kunst macht - also eine Art wenig homogene Mischung aus Spex und Meier/Wiener.
Um so interessanter wäre es, zu erfahren, was die über "En Concert" zu schreiben hatten...
Daß Leckebusch damals protegiert hat, wußte ich nicht, aber Mylène paßte ja gut in sein Beuteschema... :kicher:
(Radio) Bremen war in jedem Fall das heimische Tal der Wissenden, vor allem Radio. John Peel machte dort jahrelang Live-Sendungen für die BFG und Gastauftritte bei Radio Bremen, das wäre hierzuland die einzige legale Möglichkeit gewesen, ein paar der Peel Sessions zu hören, wenn die Senderreichweite mehr als 30 km gewesen wäre... :mad: Ansonsten half nur eine Reise zum Camden Market und dann mit einem Sack voller Cassetten wieder zurück... those were the days. :innocent:
Was die Schaumburger News angeht, glaub ich aber nicht zwingend, daß da viel Infos aus Bremen geflossen sind bzw. fließen mußten. Vielleicht initial mal, daß man Kenntnis bekam. Für die eigentlichen Infos (und das Presse-Foto) fühlte sich damals noch Polydor Deutschland verantwortlich, man gab sich noch Mühe und bis Mitte der 90er gab es von dort ja auch noch hilflose Versuche, Madame in Deutschland zu lancieren. Bis Ende der 90er wurden noch aktiv und recht massenhaft Mitarbeiter von Schallplattenläden als A&R Mitarbeiter rekrutiert, ein paar meiner eigenen "Stammhändler" verschwanden in diese Richtung.
Von der Ausgabe, die ich hier habe, vermute ich keine allzu große Affinitiät mit und zu Leckebusch. Das Blatt ist ein dubioser Spagat zwischen Kommerz und Subkultur, eigentlich ist es nur ein Anzeigenblatt mit nix als Werbung, und dazwischen tobt sich eine Redaktion aus, die teilweise fast mit der Brechstange einen auf Kunst macht - also eine Art wenig homogene Mischung aus Spex und Meier/Wiener.
Um so interessanter wäre es, zu erfahren, was die über "En Concert" zu schreiben hatten...