ABER, wenn ihr mal einen komplett ratlosen, ahnungslosen und mal von einem Mylène-Video überhaupt nicht begeisterten Dereck sehen wollt, dann schaut doch hier mal rein

Es gibt halt immer den Vergleich mit Laurent und zugegeben: ja, beiden haben sich über die Jahre auch immer wieder selbst neu erfunden. Andererseits ist es inzwischen recht unfair, da die Arbeiten von Laurent der letzten zehn Jahre ja auch nur bedingt hervorgestochen haben. Somit war es nur mehr richtig, dass Mylène den Weg gegangen ist, auch mit anderen Produzenten zu arbeiten, um selbst neue Impulse zu setzen. Immerhin bleibt festzustellen, dass sowohl Bleu noir als auch Interstellaires und Désobéissance voll in das Repertoir von Mylène passen.danny hat geschrieben: 6. Okt 2021, 14:09 Wann kommt denn endlich der Tag, an dem die Leute Désobéissance zu schätzen wissen?![]()
![]()
Who caresdanny hat geschrieben: 6. Okt 2021, 14:09 Wann kommt denn endlich der Tag, an dem die Leute Désobéissance zu schätzen wissen?![]()
![]()
danny hat geschrieben: 6. Okt 2021, 19:37 Was aber immer noch einen starken Eindruck hinterlässt, sind seine Live-Ideen & ich schätze, bei denen wird sie ihm auch treu bleiben.
Ob er Mitspracherecht bei den Setlists hat? Oder macht Mylène das alleine?
Das passt ganz gut. Bei der Zusammenarbeit mit Feder habe sie sich wohl unbenutzte Demos von ihm angehört, die sie dann verwendete. Dazu zählen vor allem „Rolling Stone“, „Sentimentale“, „Get up Girl“ & „Prière“. Gleiches Prinzip gilt für „Des larmes“ als ungenutzte Demo von Mike del Rio & LP.MartinC hat geschrieben: 7. Okt 2021, 09:31 Moby und Darius Keeler (Archive) haben irgendwann durchblicken lassen, daß sie quasi jeweils eine Bibliothek an Musikfragmenten an Madame geliefert haben, aus denen sie dann Teile ausgesucht und mit ihren Texten versehen hat.
DANKE, endlich spricht es mal jemand ausStuntman_Dan hat geschrieben: 6. Okt 2021, 13:30 Ich weiß, Dereck ging uns jetzt immer mehr auf die Nerven (mir auch)...
Naja man merkte die komplette Entfremdung auch dadurch, dass sie nach Californien zog, die anfängliche Blondierung ihrer Haare, ein „neuer“ Lover. Rund um, eine Abrechnung mit ihrem alten Leben. Man könnte auch fast sagen, dass sie danach die Musik auch ab da in etwas hellere Gebiete vorstößt. Dazu passt dann auch das Anamorphosee Cover. Hell ! Und ihr Kopf bzw. Geist ist frei und ungezwungen…MartinC hat geschrieben: 7. Okt 2021, 09:31 Das Verhältnis der beiden wurde durch das Giorginio-Desaster nachhaltig gestört und eskalierte über viele Jahre weiter. Bei "Anamorphosée" mußt sich Laurent Boutonnat (neben anderen Schreibern und Produzenten) bewerben, um es überhaupt machen zu dürfen, und bei "Innamoramento" produzierte er zwar das Album und schrieb die Hälfte der Musik, von der Live-Tour war er aber vollständig ausgeschlossen.