Erzengel hat geschrieben: 6. Aug 2019, 21:16Interessanterweise wird da als Referenz für die Show auch Lars von Trier genannt. Von dem kenne ich nur wenig. Hat jemand eine Ahnung, was gemeint sein könnte?
Das bezieht sich mit Sicherheit auf sein eher unbekanntes Frühwerk, hierzuland wurde/wird er allgemein erst ab "Breaking The Waves" wahrgenommen.
Seine Filme werden ja immer als Trilogien eingeordnet, und seine ersten drei richtigen Spielfilme bilden die "Europa-Trilogie", die alle noch Pre-Dogma sind: "The Element of Crime" (1984), "Epidemic" (1987) und "Europa" (1991).
Der Stil hatte nichts mit seinen späteren Dogma-Filmen zu tun, das waren ziemliche Materialschlachten mit einer sehr kühlen technokratischen Dramaturgie. Das ganze hat auch Elemente von Dystopie, und darauf bezieht sich wohl der Vergleich.
Im Bonus auf der "Nymphomaniac" DVD ist ein Interview mit Stellan Skarsgård, da erzählt er, er hätte die "Europa-Trilogie" damals gesehen und wäre von seinem Talent grundsätzlich beeindruckt gewesen, aber nicht von seiner Technokratie - er hätte damals sinngemäß gesagt "sobald er eines Tages einmal anfängt, sich für Menschen zu interessieren und nicht nur für Filmtechnik" würde er unbedingt mit ihm arbeiten wollen, was dann bei "Breaking The Waves" (1996) geschah (Dogma war 1995).