Gala - März 2024

Alle Themen zu Interviews und Auftritten aller Art, Artikeln in der (französischen) Presse, etc.
Benutzeravatar
Stuntman_Dan
Beiträge: 454
Registriert: 2. Feb 2021, 19:00
Name: Daniel
Geschlecht: männlich
Fan seit: 2020
Lieblingssong: Dessine-moi un mouton
Lieblingsalbum: Anamorphosée (1995)
Lieblingsvideo: City of love
Wohnort: Berlin
Has thanked: 171 times
Been thanked: 230 times

Gala - März 2024

Ungelesener Beitrag von Stuntman_Dan »

Alle Jahre wieder im März gibt es ja inzwischen schon traditionell ein Fotoshooting und ein Interview mit Mylène in der Gala.

Selbstverständlich habe ich mir auch die diesjährige Ausgabe besorgt und eine Übersetzung zusammengebastelt.
Viel Spaß dabei! :D


Ritus eines neuen Frühlings. Während sie mit einem Remix-Album und einem von ihren Fans mit Spannung erwarteten Comeback auf die Bühne ihre Rückkehr in die Schlagzeilen startet, gab sich die Ikone des französischen Pops wie nie zuvor dem normannischen Himmel hin. Intime Sequenz.

Ein einsamer Strand, ein wenig unbedeckte Haut, ein strahlendes Lächeln. . . Etwas Reines, Authentisches, Unübersichtliches. Nichts als der Beweis von natürlicher Schönheit und Verspieltheit. Es ist ein Shooting, inspiriert von den Fotos von Marilyn Monroe, die in der Gischt von Malibu überrascht wird, von Milton Greene, oder vom Spiel mit den Wellen eines Lakens vor Douglas Kirkland, von dem wir zum ersten Mal für diese Gala-Ausgabe fantasiert haben. Eine Ausgabe, die sich ebenfalls für die Reinheit in seiner Form und für die Wahrheit der Gefühle im Wesentlichen einsetzt. Anfang Februar ist der Frühling noch in weiter Ferne. Schnee ist eher sein Element. Sie liebt die Stille. Aber Mylène Farmer weiß nicht nur treu in der Freundschaft, sondern auch mutig zu sein und im Unerwarteten Anziehungskraft zu finden. Es ist in Ordnung, den Sand der Normandie zu betreten, vom Wind angezogen zu sein und im schlimmsten Fall sogar dem Regen zu trotzen. Bretonisches Blut fließt durch ihre Adern. Sie ist viel ausdauernder, als man denkt. Wir werden nicht sieben Jahre des Nachdenkens gewartet haben. Nur – Zufall oder Ironie des Lebens – dass sie von exotischeren Ufern zurückgekehrt ist, ein lang geplanter Kurzurlaub, ein kleiner Luxus, den sie sich seit drei Jahren nicht mehr leisten konnte, weil sich der Gesundheitszustand ihres letzten vierbeinigen Gefährten verschlechtert hat. Das Hunderudel, mit dem sie gerne im Westen von Paris spazieren ging, gibt es nicht mehr. Bei ihrer Rückkehr in unsere Breiten zeigt Mylène eine leichte Bräune, ein paar Sommersprossen und eine makellose Figur. Vor dem Objektiv von Marcel Hartmann ist sie mutig und lacht oft. Sie ist entspannt. Unheimlich sinnlich. An der Küste begegnet sie einigen wenigen Spaziergängern, die die Frau höflich grüßen, ohne den Star zu erkennen. Sie amüsiert sich. Unter dem Lack der Ikone schlägt ein Herz kräftig. Marilyn hätte es geliebt. . .

Gala: Sie kehren von einem weit entfernten Ziel zurück. Bis an das Ende der Welt zu gehen bedeutet oft, sich selbst zu begegnen. Was können Sie auf Reisen noch über sich selbst lernen?

Mylène Farmer: Es sind immer Momente der Selbstbeobachtung. Trotz der Flugstunden, trotz meines Wunsches, die „Gedankenmaschine“ ruhen zu lassen, bin ich doch nicht in der Lage, mich ganz aufzugeben. Diese Unfähigkeit, eine Pause einzulegen, überrascht mich jedes Mal aufs Neue. Ich, an einem einsamen Strand, wandere unaufhörlich am Strand entlang. Ich habe ein unstillbares Bedürfnis nach Bewegung. Ich muss eine Anomalie sein! [Lacht.]

Gala: Eine weitere Reise, diese zurück in die Zeit: Ihre vierzigjährige Karriere. Gewähren Sie sich das Recht, alles zu vergessen, auch das Beste, oder alles zu feiern, auch das Schmerzhafteste?

M. F.: Ich glaube, man vergisst nichts, man sammelt vielmehr die Ereignisse. Glücklicherweise ist das Gedächtnis, zumindest meins, selektiv. Das ist eine Hilfe, um voranzukommen. Ich behalte nur das, was mich schützt und aufbaut. Auf diesem Weg, von dem Sie sprechen, fühle ich mich begleitet von Augenblicken ungeheurer Freude und flüchtigeren Augenblicken des Glücks. Sie tauchen während einer Träumerei oder während eines Gesprächs wieder auf. Meine Sorgen, meine Enttäuschungen, meine Ängste. . . Ich behalte sie für mich, sie gehören mir.

Gala: Lassen Sie uns noch über Ihre nächsten Konzerte im Stade de France am 27. und 28. September sowie am 1. Oktober sprechen. Letzten Sommer hätten Sie dort singen sollen. Sie waren aufgrund der Unruhen, die das Land erschütterten, gezwungen, darauf zu verzichten. Wir können uns vorstellen, dass Sie am Boden zerstört waren…

M. F.: Wir waren gerade dabei, das Hotel Richtung Stadion zu verlassen, als das Auto, das meinem folgte, uns anwies, anzuhalten. Der Satz fällt: „Es ist vorbei, die Konzerte sind abgesagt.“ Noch immer höre ich mich mit kaum hörbarer Stimme antworten: „Nein, nein, wir müssen gehen.“ Absoluter Schwindel. Wir standen auf dem Bürgersteig, völlig perplex, für etwa zwanzig Minuten. Ich dachte nur an das enttäuschte, verzweifelte Publikum. Ich hatte einen Albtraum im Wachzustand. Ich gebe zu, das ist nach wie vor eine sehr schlechte Erinnerung. Zum Glück sehen wir uns bald wieder.

Gala: Die Schriftstellerin Joyce Carol Oates schrieb, dass wir aus unseren geheimen Wunden Überlebensdenkmäler machen. Alles an Ihnen ist monumental. Haben Sie das Gefühl, eine Überlebende zu sein?

M. F.: In gewisser Weise ja. Ich verstehe sehr gut, dass unsere Verletzungen auch unseren Überlebensinstinkt schärfen. Das Schreiben ist für mich eine Krücke. Sie hilft mir, meine Wunden zu heilen und mein empfindliches Gleichgewicht zu halten. Wenn Sie vor allem das Leben gestalten. Denken Sie groß, immer größer, um dem Tod zu trotzen. Und das Publikum weit, sehr weit weg von dieser Welt zu führen. . .

Gala: Als Ihre allererste Tournee 1989 näher rückte, hatten Sie diese Worte eines Akrobaten: „Ich setze mein Leben aufs Spiel.“ Scheitern ist für Sie unvorstellbar?

M. F.: Ich habe immer das Gefühl, dass ich mein Leben aufs Spiel setze. Ich weiß nicht, wie ich anders denken soll. Das Wort „Scheitern“ beunruhigt mich, weil ich es mit dem Wort „Ernüchterung“ verbinde. Es verstärkt die Angst vor dem Verlassen werden, die erdrückend sein kann. Natürlich können wir aus unseren Fehlern lernen, das kommt vor. Aber wenn Akrobaten keine Höhenangst haben, dann habe ich sie! Kontrolle und Gefahr sind für mich tatsächlich die beiden wesentlichen Gewürze der Schöpfung.

Gala: Libertine Overknee-Stiefel, androgyner karierter Anzug… Der belgische Modedesigner Olivier Theyskens, der Ihnen bereits mit seiner Modenschau Frühjahr/Sommer 2021 Tribut gezollt hat, hat die Farmer-Mythologie für Ihre Bühnenoutfits neu aufgegriffen. Amüsiert es Sie, dass Sie zum Mythos geworden sind?

M. F.: Meine Clips, Shows und Texte skizzieren zweifellos ein Universum. Aber ich wache nicht auf und sage mir, dass ich ein Mythos bin! Ich frage mich eher, was ich getan habe, um so viel Liebe von der Öffentlichkeit zu verdienen. Manchmal überkommt mich ein Gefühl der Illegitimität. Aber lassen Sie uns über Olivier reden. Er ist ein einzigartiger Junge. Ein absolut „marsianischer“ und begabter Künstler zugleich. Er zeichnet unglaublich gut. Auf seinem Gebiet erinnert er mich ein wenig an David Lynch [der Regisseur ist seit über zwanzig Jahren mit der Sängerin befreundet, Anm. d. Red.]. Olivier verkörpert Geduld und Leidenschaft. Wenn er an seiner Nähmaschine arbeitet, könnte die Welt um ihn herum zusammenbrechen, ohne dass er es merkt! Um sich zu konzentrieren, hört er sich die Soundtracks großer Filme an, deren Musik, Dialoge und Soundeffekte er manchmal besser kennt als die Bilder.

Gala: Ist die Übertragung etwas, das Ihnen in dieser Phase Ihrer Karriere wichtig ist?

M. F.: Es ist keine Obsession. Aber ich höre mit Erstaunen und Demut die Cover einiger meiner Titel, in einem ganz anderen Stil, von einer neuen Generation und den DJs. Ich reagiere darauf umso sensibler, weil sie spontan vorgehen. Ich hatte immer die Hoffnung, dass meine Lieder Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft ansprechen.

Gala: Marilyn Monroe, eine der Inspirationen für unser Shooting, sagte, dass Marilyn ein Schleier war, der über Norma Jean Baker gelegt wurde, ihre erste Identität. Mylène Farmer, ist das auch ein Schleier über der Frau, die Sie wirklich sind?

M. F.: Ich kultiviere keine Schizophrenie. Ich verstecke mich nicht hinter meinem Künstlernamen. Die besten Beobachter werden Ihnen sagen, dass ich privat und beruflich gleich bin. Ich bin von Natur aus zurückhaltend, aber ich kann das Intime auf die Bühne einladen. Ich bin ebenso extrovertiert wie schüchtern, ebenso fröhlich wie dunkel. Es ist eine Mischung, ein Ganzes. Das bin ich. [Lächelt.]

Gala: Marilyn sagte: "Ich erhole mich, wenn ich allein bin.“ Ist das bei Ihnen der Fall? Wir fragen uns, womit Sie Ihre Tage verbringen, wenn Sie außer Gefecht sind.

M. F.: Auch ich baue mich in der Stille wieder auf. Ich habe eine Lärmneurose. Ich mache Sport, trainiere meine Ausdauer, gehe ins Studio, beobachte und füttere die Vögel. Ich gehe ins Kino, vertiefe mich in Dokumentarfilme, treffe mich mit meinen engsten Freunden. . . Ich laufe immer noch sehr viel, auch wenn es mir nicht mehr die gleiche Freude bereitet. Ich vermisse meine Hunde. Ich spüre ihre Abwesenheit bis in meine Knochen.

Gala: Wie sieht für Sie ein Tag voller Langeweile aus?

M. F.: Routine ist eine Quelle der Langeweile. Ich glaube, dass Gewohnheit Faulheit sein kann und dass es wichtig ist, ihr nicht nachzugeben. Man muss wissen, wie man sich neu erfindet, es wagen, sich zu desynchronisieren … Nicht so einfach.

Gala: Sie bleiben ein bisschen wild. Um die Ikone Marilyn Monroe zu zitieren: „Berühmtheit ist wie Kaviar: es ist schön, ihn zu haben, aber nicht jeden Tag“?

M. F.: Im Gegensatz zu dieser großartigen Schauspielerin schütze ich mich, das wissen Sie. Ich gehe nicht auf Partys. Ich besuche selten Premieren. Berühmtheit gehört zu meinem Leben, ich habe mich daran gewöhnt. Aber ich setze mich wenig aus, um nichts zu erleiden und nur ausgewählte Momente voll und ganz zu erleben. Eigentlich kommt es nur auf die Dosierung an.

Gala: Marilyn beschrieb ihre Sensibilität folgendermaßen: „Ich bin egoistisch, ungeduldig und unsicher. Manchmal schwierig zu bewältigen. Aber wenn du das Schlimmste von mir nicht ertragen kannst, dann verdienst du nicht das Beste von mir." Stimmen sie dem zu?

M. F.: Marilyn war in ihren Worten eine äußerst freie Frau, ihrer Zeit voraus, mit ihrer dunklen Seite. Ich behaupte nicht, egoistisch zu sein, ich konzentriere mich mehr auf andere. Bin ich ungeduldig? Kein Zweifel... Unsicher? Mit Sicherheit!... Schwierig zu handhaben? Überhaupt nicht ... Aber es scheint mir, dass Marilyn vor allem das große Leid einer Frau zum Ausdruck brachte, die sich nicht so geliebt fühlte, wie sie war. Sie muss darunter gelitten haben, auf ihren Status als Sexsymbol reduziert zu werden. Das ist bei mir nicht der Fall. Ich denke, Liebe kann gezähmt werden. Das Schlechteste und das Beste existieren in jedem von uns nebeneinander, es geht nicht darum, das eine zu ertragen oder das andere zu verdienen.

Gala: Wir werfen einen Blick auf die berühmte Session von Marilyn, die nur mit einem Laken bekleidet vor dem Objektiv von Douglas Kirkland stand. Was ist Sinnlichkeit für Sie?

M. F.: Das Erwachen aller Sinne. Wenn einer gefordert wird, wie unsere Vision von Marilyn, die unter ihrem Laken erhaben ist, werden auch die anderen angeregt und. . . Fantasien entstehen.

Gala: Welchen Sinn möchten Sie nicht verlieren?

M. F.: Ich möchte nicht, dass mir ein „verbotener Sinn“ verwehrt wird. Die Verurteilung von Andersartigkeit und die Tyrannei des Einheitsdenkens, die gerade aktuell sind, machen mir Angst. Soziale Netzwerke verstärken die Uniformitätsbewegung. Man sollte verbieten. . . verbieten! Frei bleiben. . .

Gala: Die Gebote – mehr dies, mehr das zu sein – sind überall. Ist es besser, Stoizismus zu lernen oder die Überempfindlichkeit beizubehalten?

M. F.: Ich sage gerne „Ist mir egal“ an alle „Fehltrittsverbesserer“!

Gala: Während Ihres kalifornischen Exils in den 1990er-Jahren waren Sie kurzzeitig blond. Wer hat Ihrer Erfahrung nach mehr Spaß, Blondinen oder Rothaarige?

M. F.: Rothaarige, ganz klar! [Lacht.]

Gala: Ich denke an Marilyn zurück, die sagte: "Es macht mir nichts aus, in einer Männerwelt zu leben, solange ich dort eine Frau sein darf." Stimmen Sie dem zu?

M. F.: Sie sprach zu einer Zeit, als Frauen ihren Platz suchten. Die Erwartungen haben sich geändert, der Kampf um Gleichberechtigung ist im Gange. Auch wenn die Anforderungen von Land zu Land unterschiedlich sind, bleibt der Mut der Frauen bewundernswert.

Gala: Man sollte glauben, dass die erste Person, an die wir uns binden, in unserem Leben entscheidend ist. Glauben Sie nicht, dass wir wirklich wir selbst werden, dass wir uns emanzipieren und auch andere befreien, wenn wir die Kraft finden, zu sagen: „Ich liebe dich nicht mehr“? Konnten Sie das in Ihrem Leben sagen?

M. F.: Die Liebe gibt manchmal dem Verschleiß der Zeit nach. Ein Drama kann auch tödlich sein. Wenn man merkt, dass man sich nicht mehr liebt, muss man die Kraft finden, es sich selbst zu sagen. Aber ohne den anderen zu verletzen. Das ist eine verabscheuungswürdige Absicht. Ich habe mich selten entliebt. Ich glaube, dass Liebe anders ausgedrückt werden kann, neue Formen annehmen kann.

Gala: Eine amerikanische Schauspielerin begrüßte Sie, als Sie 2021 Jurorin in Cannes waren: Jodie Foster, die ihr Leben so führte, wie sie es wollte, die ebenso kraftvoll wie anmutig altert. Da fällt mir dieser Satz ein: Die Angst vor dem Älterwerden ist vor allem die Angst, nicht gelebt zu haben. Wie zufrieden sind Sie persönlich?

M. F.: Jodie Foster ist eine Ausnahme. Obwohl sie ihre Schauspielkarriere im Alter von 6 Jahren begann, gelingt es ihr immer noch, uns zu überraschen und zu bewegen. Sie hat auch ihr Talent als Regisseurin unter Beweis gestellt. Ich glaube, solange man sich wie diese bemerkenswerte Frau projiziert, ist die Angst vor dem Älterwerden schwächer. Auch wenn sie nicht verschwindet.

Gala: Mehr als dreißig Jahre nach seinem Erscheinen vereint Ihr Titel Désenchantée die Jugend unserer Zeit, die von Abschottung, Unsicherheit und Kriegsgefahr geplagt ist. Ist das für Sie ein Gefühl oder eine Sorge?

M.F.: Ein Schock, dass sich in den Texten dieses Titels unterschiedliche Generationen wiederfinden. Der Verzicht auf Ideale ist eine Konstante, die diejenigen beunruhigen sollte, die über die Welt nachdenken. Offensichtlich ist es ihnen seit drei Jahrzehnten nicht gelungen, die richtigen Worte dafür zu finden. Junge Menschen sind immer auf der Suche nach einer Seele, die ihnen helfen kann, die ihnen helfen soll! Es ist traurig. Auch wenn ich eine gewisse Freude verspüre, sie tanzen, singen, schreien zu sehen: Ich sehe es als Zeichen des Wunsches nach tiefgreifender Veränderung. Ich finde die jungen Menschen mutig, weil wir sie schlecht behandelt haben, weil es Grund zur Sorge vor diesen Morgen gibt, die ihrerseits nicht singen... oder nicht mehr.

Gala: Alain Chamfort, ein weiterer Künstler, den Sie lieben und den wir in dieser Gala-Ausgabe treffen, singt, dass „am Ende alles gut wird“. Was ist Ihr Mantra?

M. F.: Ich komme immer wieder zu „siebenmal hinfallen, achtmal wieder aufstehen“. Jedes Mal, wenn man stolpert, muss man sein Leben neu erfinden. Ich selbst falle manchmal und stehe wieder auf. Ich muss zugeben, dass ich dem Publikum viel verdanke, das mich all die Jahre begleitet und mir eine unvorstellbare Lebenskraft gibt.
Le monde est triste sans imagination
Antworten