Ist es eigentlich billiger geworden? Bei Konzert Nr.3 in Paris hab ich noch 45 Euro gezahlt.
Nun... ein paar Anmerkungen zu dem Thema... Zunächst mal sind
alle Preise beim Merch (von
jedem Künstler) eine Unverschämtheit und Plastik-Feuerzeuge für 5 Euro, die im Einkauf keine 50 Cent kosten, zwar absolut gesehen "billiger", deswegen aber in keiner Weise preiswerter. Falls sich noch jemand an den berühmten Vibrator von 2009 für 100 Euro erinnert, den hatte damals jemand baugleich in einem Amsterdamer Sexshop für 8 Euro gefunden, und ob die in Asien jetzt "MF" oder einen bliebigen anderen Text draufdrucken, ist jetzt preislich auch nicht relevant.
Aber wie heißt es so schön - jede Sache hat drei Seiten (die eine, die andere und die Wahrheit) und zu letzterer gehört, daß ein erheblicher Teil eines Tour-Budgets heutigentags mit dem Merch erwirtschaftet wird. Was wir (selbst) in der Branche machen, ist ein paar Nummern kleiner, aber an der Rechnung an sich ändert das nichts - ohne den Zusatzgewinn vom Merch gäbe es entweder keine Tourneen mehr, oder die Tickets würden das dreifache kosten.
Das gesagt habend, finde ich den Preis vom Buch "relativ" in Ordnung. Tatsächlich bin ich ironischerweise Bettina Rheims Fan der ersten Stunde (sie ist seit ihren ersten Büchern/Kataloge um 1990 eine meiner absoluten LieblingsfotografInnen) und ich hab mich schon lange gefragt, warum ausgerechnet
sie nie Fotos von Madame gemacht hatte.
Da das Tourbuch limitiert/numeriert ist, wird es mit absoluter Sicherheit den Wert behalten, die älteren Erstausgaben von Rheims sind ansonsten auch immer kräftig im Wert gestiegen. Und so richtig billig waren die auch neu noch nie... wobei das hier schon die Krone abschießt:
http://www.amazon.de/Bettina-Rheims-Ser ... 836520133/
(Nein, das hab ich selber auch nicht...
zum Glück gab es 2 Jahre später auch eine Volksausgabe
)
Und noch ein Hinweis zu dem Tourbuch: Das Teil ist ungewöhnlich edel gefertigt, die Fadenbindung ist nicht grade billig und die Metallbox kostet auch ihren Teil, sowohl in der Fertigung als auch in der Verpackung.
Tatsächlich kenne ich diese Metallbox schon... Anfang der 2000er war ich in London und hab in einem Buchshop in Soho ein Rheims-Katalog in exakt so einer Schachtel gefunden, und nicht gekauft, weil mir 30 Pfund zu teuer vorkamen. Böser, böser, Fehler... danach hab ich mir die Hacken abgerannt, denn das Ding war sofort vergriffen. Erst um 2010 bekam Kunstbuch König in Köln noch einmal eine Handvoll rein und ich bekam es für knapp 50 Euro.
Inzwischen zahlt man locker das 2-4fache dafür:
http://www.amazon.fr/Morceaux-choisis-c ... 882435747/