Darf ich die nachrichtenarme Zeit mal nutzen um ein kleines Bastelprojekt vorzustellen?
Ich hab' ja schon hier und da erwähnt, dass der Film in meinen Augen etwas Potenzial verschenkt. Das ist zweifellos Klagen auf hohem Niveau, hat mich aber doch immer wieder beim anschauen gestört. Dachte jedes Mal: Ob man da wohl noch was optimieren könnte?
Ja - und dann kam dieser verregnete August. Und ich hatte Urlaub und somit die nötige Zeit

. Ein paar lange Abende später habe ich jetzt meine "Timeless Personal Edition". Und schon macht das Anschauen richtig Spaß. Furchtbar viel habe ich nicht geändert, aber eben die Kleinigkeiten die mich gestört haben:
Das Format
Ich hatte mir schon mal eine Version fürs Netbook gemacht. Dort ist das Display so klein, dass ich nicht auch noch schwarze Balken wollte. Also links/rechts etwas abgeschnitten und so auf 16:9 Vollbild gebracht. Dabei fiel mir auf, dass li/re eigentlich nichts war was ich wirklich vermisst hätte.
Also habe ich auch für die jetzige Version das Format so zurechtgeschnitten. Noch lieber hätte ich natürlich einen breiteren Fernseher. Aber bis dahin bleibts erst mal bei 16:9.
Das zerschnittene Intro
Der Film zeigt wirklich eindrucksvoll wie das ganze Publikum vom Intro begeistert und gefesselt ist. Aber das
weiß ich doch schon lange. Was Ich will ist, das Intro möglichst ungestört sehen um selbst jedesmal auf Neue wieder davon in den Bann gezogen zu werden. Das will aber bei den ständigen Schnitten nicht so recht klappen.
Im Bonusmaterial gibts ja das alternative Intro. Aber dazu muss man die Disk wecheln, was das Seherlebnis auch wieder dämpft. Dazu kommt, dass - und das geht wirklich gar nicht - im alternativen Intro der Ton um ca. 1/2 Sekunde asynchron ist. Man merkt es überall wo Licht und Ton eigentlich zusammenspielen sollten, vor allem gegen Ende.
Mit etwas Aufwand ließ sich alternative Intro von Helligkeit, Kontrast und Farbton her so anpassen, dass es sich unauffällig in den Film fügt. Also hab ich etwa ab da wo der Vorhang auf geht zunehmend Teile davon eingeflochten und verwende ab ca. 4:40 bis zum Erscheinen von Mylène nur dieses. Ohne Schnitte und natürlich synchron zum ungeschnittenen Ton.
Ich komme beim Schauen jetzt ähnlich beeindruckt bei A force de an, wie es auch schon Live war. Und im weiteren Verlauf fallen mir interessanterweise die vielen Schnitte nicht mehr negativ auf. Vermutlich weil ich sie nicht schon über habe bevor es richtig los geht.
Der Sound
Ist natürlich original schon super. Das Einzige was mich aber auch schon an der CD gestört hat ist, dass die Stimme bei den meisten Tracks nicht klingt als würde Mylène in einer großen Halle singen sondern eher in einem plüschigen Wohnzimmer. Auf dem Kopfhörer singt sie eher in meinem Kopf als einige Meter vor mir. Ich war ja weniger als 24h bevor ich die CD zum ersten Mal gehört habe noch in Nizza beim letzten Konzert. Ok, damit kann keine CD mithalten. Aber trotzdem klang das einfach zu verschieden. Zu sehr nach Studioalbum. Der Ton des Films ist abgesehen von etwas mehr Publikumspräsenz der CD sehr ähnlich.
Die früheren Konzertfilme, allen voran Bercy '96 waren diesbezüglich anders, für meinen Geschmack stimmiger abgemischt.
Da was zu drehen ist natürlich schwierig, weil man ja nicht einfach Reverb auf das Ganze geben kann. Ein Dank daher an MartinC, der darauf hingewiesen hat, dass auf dem Center des 5.1 Tracks quasi Mylène unplugged zu hören ist. Da kam mir schon der Gedanke: Wenn man diesen Kanal extrahiert, die richtige Portion Reverb drauf gibt und im richtigen Verhältnis unter den Stereo Ton mischt, sollte man das erreichen können was ich vermisse. Aber damals hatte ich nicht die Zeit.
Ja, ja - ich hör schon die Rufe "Frevler..."

Die ersten Ergebnisse waren auch gruslig und frustrierend. Klang wie "Mylène singt im Blecheimer"

Mal war zuviel Hall im Bassanteil der auf dem Center noch ist, dann wars nach dem Motto "viel hilft viel" einfach zu präsent. Aber jetzt habe ich es nach einigen Iterationen so auf dem Punkt, dass es für meinen Geschmack natürlich klingt. Wie in einer Halle halt.
Schwer zu beschreiben. Aber das entscheidende ist: Mir gefällts. Ich könnts jetzt stundenlang hören und genau das mach' ich auch gerade: Auch auf dem iPod und im Auto hat diese Version die CD verdrängt. Zumal ja auch alle Tracks drin sind.
Ich hoffe mal, dass

François Hanss nicht mitliest. Und falls doch: Bitte keine Briefe mit Drähten oder was auch immer drin schicken...
Würde ja gerne eine Seh- und Hörprobe anbieten. Aber das Ganze bei YouTube uploaden dürfte höchstens die drittbeste Idee sein. Bei Interesse also PM...