Da ich da aber stolz wie Bolle drauf bin, weil ich es damals selber (für mich) entdeckt hatte, breite ich es halt nochmal aus...

Ich halte persönlich schon Übersetzungen von Lyrik (und damit Songtexten) für nahezu unmöglich - man kann sie übertragen und damit in einer anderen Sprache ein vergleichbares Gedicht neu schaffen, aber man kann "das Gedicht" oder "den Liedtext" niemals übersetzen, außer er wäre wirklich völlig trivial. Und noch schwerer ist es mit referenzieller Kunst, die pausenlos irgendwelche Bezüge zur Geschichte, zur Literatur, zur Religion, zur Philosophie zieht, weil man als Ausländer niemals den kompletten Kontext eines ganzen Lebens in dieser Kultur hat, um die Bezüge überhaupt selbst sehen zu können.
Umso unglaublicher ist das Gefühl, wenn das blinde Huhn dann plötzlich über ein Korn stolpert... das ist mir vor vielen Jahr mal mit "Battle of Epping Forest" von Genesis passiert, als ich zufällig plötzlich ein paar Zeilen mittendrin selber "verstanden" habe... das war ein obskurer Bezug auf die englische Geschichte, die man normalerweise als Nicht-Engländer gar nicht kennen kann.
Und da mein Französisch Schrott ist, hab ich da bei Madame gleich zehnmal keine Chance, und als ich plötzlich *doch* was gefunden habe, bin ich vom Stuhl gefallen...


Also - 2009 gab es das Konzertposter mit dem kontroversen Foto von Madame, auf dem sie mit verdrehten Gliedmaßen auf einem Betonboden lag. Das sah aus wie manchmal Opfer von Gewaltverbrechen (speziell Vergewaltigungen) am Tatort zurückbleiben, oder es sah auch wie eine Leiche aus, die aus großer Höhe abgestürzt ist. Da es zu dem Foto keinerlei Erklärung oder Kommentar gab, sprangen auch sofort Kritiker aus allen Löchern, und ich erinnere mich an scharfe Proteste sowohl von Opferverbänden von sexueller Gewalt, als auch von Verbänden, die sich für die Opfer von Unfällen, Selbstmorden etc. stark machten. Einig war man sich, daß das Foto für Konzertwerbung geschmacklos wäre, und in der Schweiz faßte die Stadt Genf sogar den formellen Beschluß, daß die Poster nicht auf kommunalen Werbeflächen gezeigt. werden dürften.
Ein paar Monate später kamen dann die Hallenkonzerte, und die begannen ja mit diesem gigantischen Auge. Erklärt in dem Sinne wurde das Auge auch nicht, aber die Symbolik an sich ist uralt (und hat, wenig überraschend, auch wieder neben anderen Dingen mit Sex zu tun). Wer TMB mit "Selling England" gesehen hat, sogar Genesis hatten die Augen in "Suppers Ready"...
1-2 Jahre später hatte ich ein interessantes Gespräch bei einem Weihnachtsmarkt-Treffen mit "Solitaire" aus dem Jenny-Forum, der mir erzählte, bei seinem 2009er Konzert hätte die französischen Nachbarn bei diesem Intro bereits über "D'entre les morts" gesprochen. Es muß also Symbole in dem Intro gegeben haben, die einem französischen Literati die Sache bereits klar machten, aber - ehrlich - ich hatte davon nichts mitbekommen.
Bis wieder ein paar Monate später die CD rauskam, und die Ouvertüre plötzlich "D'entre les morts" hieß. Dann erst las ich in französischen Foren, daß dieser Titel eigentlich "Sueurs froides - d'entre les morts" heißt und ein berühmter Roman aus dem Jahr 1954 ist. Bekannter unter dem Namen "Vertigo" (genau das heißt "Sueurs froides") und noch bekannter durch den Hitchcock Film (deutscher Titel "Vertigo - aus dem Reich der Toten").
Der Roman, noch sehr viel deutlicher als der Film von Hitchcock, spielt mit einer Doppelbedeutung, die Höhenangst wäre eine Metapher für Sexualität, respektive die Angst vor ihr. Das fand ich interessant, so daß ich danach gegoogelt habe, und dann... Peng! fand ich auf Anhieb das Umschlagbild der Buchausgabe von 1973, und zwar dieses Bild:

Wie. geil. ist. das???
Leute, ich bin vor dem Monitor vom Stuhl gekippt... Ein Gebäude - mit der Form von einem *Kruzifix* - auf dem jemand mit Vertigo (Angst vor Sexualität) steht, und im Abgrund das geöffnete einzelne Auge sieht.
Das soll Zufall sein? Im Leben nicht...
Ich denke nicht, daß ich das wirklich "entdeckt" hatte, die Franzosen haben den Bezug ja schon ein Jahr vorher im Konzert-Intro bemerkt, aber ich hatte keinen Schimmer, und auf sowas (ohne Anleitung) selber zu stoßen ist ein unglaubliches Gefühl...

Also - das Poster 2009 hatte schon seinen Sinn, und die Frage "soll die Person ein Opfer eines sexuellen Verbrechens darstellen oder eine zu Tode gestürzte Leiche?" kann wohl mit: "Ja, beides!" beantwortet werden.
Und da Madame in ihrer Karriere ja immer mit wiederkehrenden Symbolen gearbeitet hat, würde ich vermuten, daß der "Sturz" auf dem 2019er Poster die gleiche Metapher darstellen soll.
Aber dieses gesagt habend... etwas anderes verblüfft mich. Bei "Timeless" 2013 konnte man noch/wieder ein Trinkspiel machen, einer zählt Wölfe, der andere Kruzifixe, und wer mehr findet, hat gewonnen.
Dieses Jahr... ich hab mir jetzt noch nicht die Videos angeschaut, aber ich kam spontan auf grade mal 2 bzw. 4 Wölfe (im Désenchantée Film verwandelt sich eine Bergspitze kurz in einen Wolf und an ihrem Thron am Ende sind 3 Köpfe) und ich glaube *ein* Kruzifix hab ich gesehen (an ihrem Merch-Armband ist ein zweites). Gibt es dazu schon eine Theorie, warum die plötzlich alle verschwunden sind?