In der aktuellen Ausgabe des "Télé Magazine" gab es einige Andeutungen zur Nevermore-Tour.
Demnach ist ein großer Teil vom Team der Konzerte in Paris 2019 wieder mit dabei. Namen für Band etc. wurden nicht genannt.
Zur Feier ihres 40. Bühnenjubiläum will Mylènes Eindruck machen. Es liegen noch verschiedenen Optionen auf dem Tisch, darunter erstmals eine Center-Stage.
Trotz des Namens sollte man noch nicht von einer Abschiedstour ausgehen. Laut Aussage von einem vertrauten [...] gibt (es) immer eine Form von Zweideutigkeit in allem, was Mylène tut. Aber erwarten Sie nicht, dass sie etwas erklärt. Mylène hat das nie getan und wird es auch nie tun. Sie möchte, dass sich jeder ihre Texte aneignen kann, wie er möchte."
imagine hat geschrieben: 1. Okt 2021, 21:19
Aber wir wissen es jetzt . Was mich jetzt erst recht wundert, ist die abweichende Platzierung in Brüssel und den restlichen Städten.
Stimmt. Erst dachte ich einfach, dass die Bühne so breit ist, dass sie nur im Stade de France quer reinpasst und in den anderen Stadien auf die Längsseite muss. Aber das kann ja dann doch nicht sein. So hoffe ich aber, dass die Sicht in Brüssel besonders gut ist.
13.09.13 Paris * 15.10.13 Straßburg * 15.11.13 Brüssel 11.06.19 Paris * 12.06.19 Paris * 22.06.19 Paris
03.06.23 Lille * 17.06.23 Genf * 22.07.23 Brüssel
27.09.24 Paris * 28.09.24 Paris * 01.10.24 Paris
imagine hat geschrieben: 1. Okt 2021, 21:19
Aber wir wissen es jetzt . Was mich jetzt erst recht wundert, ist die abweichende Platzierung in Brüssel und den restlichen Städten.
Stimmt. Erst dachte ich einfach, dass die Bühne so breit ist, dass sie nur im Stade de France quer reinpasst und in den anderen Stadien auf die Längsseite muss. Aber das kann ja dann doch nicht sein. So hoffe ich aber, dass die Sicht in Brüssel besonders gut ist.
Ich glaube mich zu erinnern, dass das bei der letzten Stadion-Tour auch schon so war...
Ich weiß jetzt nicht, wie es in Brüssel war (es gab ja nur 3 Städte/Stadien), aber in Genf war es 2009 so krass, daß es nur für Genf nochmal eine separate kleinere Bühne gab. Außerdem lag die Mittelbühne/Stern komplett im "Fosse"...
Im Grunde war Genf damals wohl eigentlich ziemlich sinnfrei, aber sie mußten das machen, um proben zu können. Ich erinnere mich auch an zwei handfeste Skandale. Einmal gab es Probleme mit dem Stadtviertel, weil im Stadion rund um die Uhr geprobt wurde und damit mehrere Nächte lang "Lärm" war...
Aber noch grotesker war, daß damals Lausanne unerwartet bei einem internationalen Fußball-Wettbewerb (Euro-Cup?) in die internationale Runde weiterkam, aber das Stadion in Lausanne für die UEFA zu klein und nicht ordnungsgemäß war. Normalerweise wich der Verein dann immer in das Stadion in Genf aus, aber da saß plötzlich so eine komische Kanadierin drin und probte rund um die Uhr.
Das wurde zu einem Politikum, das sogar ganz kurz Bern beschäftigte - es ging darum, ob man sie für den einen Abend irgendwie wieder hätte rauswerfen können, aber die Verträge von Herrn Suc waren offenbar knallhart und unwiderruflich... Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie das mit dem Fußball ausgegangen ist, ich denke das Spiel wurde verschoben.
Jedenfalls war nach meiner Erinnerung die Bühne 2009 in Genf ein separater Bau und nicht "Teilmenge" der Pariser Bühne. Ich könnte mir aber vorstellen, daß sie von Genf dann nach Brüssel geschleppt wurde.
PS: Wenn ich das richtig sehe, gibt es im Plan von Genf 2023 klar eine Mittelbühne (Catwalk) und die liegt wieder komplett im "Fosse"... kann natürlich einfach der alte Plan von 2009 sein, die anderen Stadienpläne ergeben ja auch keinen einheitlichen Sinn.
imagine hat geschrieben: 1. Okt 2021, 21:19
Aber wir wissen es jetzt . Was mich jetzt erst recht wundert, ist die abweichende Platzierung in Brüssel und den restlichen Städten.
Stimmt. Erst dachte ich einfach, dass die Bühne so breit ist, dass sie nur im Stade de France quer reinpasst und in den anderen Stadien auf die Längsseite muss. Aber das kann ja dann doch nicht sein. So hoffe ich aber, dass die Sicht in Brüssel besonders gut ist.
Ich denke, das liegt einfach an der Bauweise des Stadions in Brüssel.
Im Gegensatz zu den anderen Stadien ist dieses Stadion kein einheitlicher Rundbau (oder Viereck). Die Haupttribüne ist nämlich vom Rest des Stadions etwas abgesetzt und steht sozusagen separat da. Das kann man hier auf den Bildern von stadionwelt.de ganz gut sehen.
Von daher macht es durchaus Sinn, die Bühne einfach vor die Haupttribüne zu setzen, damit man dann den größten Teil des zusammenhängenden Teils des Stadions mit Zuschauern besetzen kann.