imagine hat geschrieben: 15. Aug 2024, 15:14
Danny, sag mal, du hast nicht zufällig eine Übersetzung von "Puisque" (B-Seite von Pourvu qu'elle soint douces) irgendwie herumliegen?
Na aber!
Da [Puisque] – 1
Da ich euch heute Abend verlassen werde
Da ihr mein Leben wollt
Ich hab's verstanden
Da mein Leben nur eine lange Bewährung ist,
will ich eine neue Heimat, das Paradies.
– 2
Ermüdet trete ich beiseite
Ermüdet trete ich beiseite
Wenn wir uns nichts mehr zu sagen haben
Ohne zu erröten kann ich es schreiben:
Ich habe dich geliebt.
– 3
Da mich nichts mehr verletzen kann,
an die Menschen, die nicht zu lieben wissen:
Ich werde lächeln.
– 4
Ermüdet trete ich beiseite
Ermüdet trete ich beiseite
–––––––––––––––
1) puisuqe = da, parce que = weil
2) berceau ist eigentlich
die Wiege, kann je nach Kontext allerdings auch als Heimat übersetzt werden und erscheint mir hier passender. Im Originaltext singt Mylène von einer neuen „berceau
le paradis”, nicht von „berceau
de paradis”, was die Paradies-Wiege bzw. die Wiege des Paradieses wäre.
3) aimais ist die vergangene Verlaufsform im Fränzösischen (Imparfait). Die deutschen Zeitformen kennen sowas nicht, daher bin ich hier aufs Perfekt umgestiegen, Zeitform der jüngeren Vergangenheit mit Auswirkungen auf die Gegenwart.
4) Sehr interessante Stelle aus Produktionssicht! An der Uni belegte ich mal ein Seminar zu zyklischer Lyrik: Woran erkennt man innerhalb eines Gedichtbandes (oder eben Musik-Album), dass die Texte miteinander zu tun haben und nicht wahllos zusammengelegt wurden? Mylène endet die letzte Strophe in
Puisque mit dem Vers „Je vais sourire”, welches in der Chronologie der ASJ-Ära ja dem
letzten Lächeln, also dem „Dernier sourire” (B-Seite von Sans Logique) vorausgeht.
Lyrisch spielt Mylène hier mit vielen kausalen Teilsätzen, sodass ein kohärenter Text weder im Französischen noch im Deutschen vorhanden zu sein scheint.
L'amour de ma vie, c’est mélancolie.