imagine hat geschrieben: 23. Okt 2022, 20:54
Dann wird es natürlich schon spannend, dass man dann im dümmsten Fall beim Zoll seine CD abholen darf
Genau das ist auch vorbei... Wenn der Gesamtwert unter 150 Euro liegt, wird die Einfuhrumsatzsteuer automatisch von der Post kassiert, und dafür verlangen sie pauschal die 6 Euro pro Vorgang.
Ganz genau liegt die neue Bagatellgrenze bei 1 Euro Steuer, und das wird mit einem Waren+Portowert von 5,27 Euro erreicht - das Porto zählt dazu, d.h. der Wert, der auf dem Brief/Päckchen steht plus der vom Absender deklarierte reine Warenwert.
Wenn also z.B. der Warenwert 2,50 Euro ist, und die "Briefmarke" entspricht dem Wert von 3 Euro, dann ist man schon drüber - die Steuer ist 5,50 Euro * 0,19 = 1,05 Euro, und Postman Pat klingelt dann an der Haustür und kassiert 7,05 Euro.
Die gute Nachricht ist, daß der Zoll zunächst überfordert war - und außerdem richtete sich die Geschichte primär gegen asiatische Händler, die massenhaft Elektro-Kram über Amazon Marketplace & Co. mit dann noch absichtlich runtergesetztem Warenwert steuerfrei in die EU an Endkäufer verkloppt haben.
Die schlechte Nachricht ist, daß der Zoll inzwischen aufholt und dann wohl nach und nach *alle* Sendungen abrechnen wird. Man kann also noch Glück haben, braucht allerdings zukünftig immer mehr davon. Der Staat braucht Geld, und auf den Zoll-Zettel zu schauen, ob der Wert mit Porto > 5 Euro ist, verlangt jetzt auch nicht *so* viel (Fach)Arbeit...
ABER...
Ich nehme bei Cede alles zurück und behaupte das Gegenteil...
Die haben endlich reagiert und rechnen die deutsche Mehrwertsteuer selbst ab, das steht hier:
https://www.cede.de/de/cms/?trgt=agb#231
Damit ist meine "Warnung" hinfällig! Der Preis enthält die 19% MwSt und sofern die ihre ID-Codes sauber auf das Päckchen kleben (wovon auszugehen ist) entfallen unter einem Gesamtwert von 150 Euro bei Cede also *keine* Gebühren mehr.
Also Sorry für den Fehlalarm, und dann ist der Preis von 22 Euro fürs Jewelcase, wenn man nichts anderes bestellt, auch wieder konkurrenzfähig.
Aufpassen muß man weiterhin bei einem Gesamtwert über 150 Euro. Dann ist es nämlich nicht mehr mit der MwSt getan, sondern dann muß es zwingend verzollt werden, was der Absender nicht machen kann. In dem Fall tappst man dann wie früher zum Zollamt, wartet 2-3 Stunden, dann darf man das Päckchen aufmachen, irgendjemand tippt stundenlang in den Computer, und dann muß man irgendeine wahllose Summe zahlen, die kein Mensch kapiert. Wie in der guten alten Zeit halt.
